zurück

Hartwig Berger (Berlin)
Karl-Wilhelm Koch (Daun)

Die Grünen und der Strahlenschutz
Eine vorläufig letzte Bemerkung

Am 12. Oktober hat der Bundesvorstand der Grünen über die Strahlenschutzverordnung (SSV) beraten und dazu uns als Vertreter der 2 BDK-Anträge eingeladen. Hinzu kam als Experte und Nicht-Grüner Sebastian Pflugbeil, jetzt Präsident der Deutschen Gesellschaft für Strahlenschutz. Der BuVo war fast vollständig vertreten, für die politische Leitung des BMU nahm Simone Probst teil. Die Diskussion dauerte gut 1 ½ Stunden, mit dem Ergebnis daß der BuVo die Position des BDK-Antrags des früheren Bundesvorstands (der den SSV-Entwurf vorbehaltslos unterstützt) dem Sinne nach bestätigte und ausdrücklich den vorliegenden BMU-Entwurf der SSV als Verbesserung des Strahlenschutzes in Deutschland bewertete. Über den Strahlenschutz will der BuVo ausserdem in der kommenden Zeit öffentliche Debatten anstoßen und ggf. selber organisieren.

Protokolle von BuVo-Sitzungen zu schreiben, ist weder unsere Aufgabe noch unsere Kompetenz. Wir wollen daher den Diskussionsablauf nicht darstellen, aber unsere Sicht der Dinge erläutern. Ich (Hartwig B.) sehe mich dazu auch verpflichtet gegenüber der BAG Energie, für die ich seinerzeit in die Fraktions-Anhörung zum Strahlenschutz delegiert war und deren BDK-Antrag ich gegenüber dem BuVo vertreten habe.

Zum Thema Strahlenschutz haben nicht nur wir den Eindruck, daß die Kritiker sowohl beim Umweltminister wie beim BuVo gegen eine Wand aus Watte laufen. Daß sich zusätzlich die Fraktion aus der Sache völlig raushält, obwohl sie mit der Fachanhörung zum Strahlenschutz im April den Stein auch innerparteilich ins Rollen brachte, hat die Situation wahrlich nicht verbessert. Viele kritische ExpertInnen haben auf zentrale Mängel und Schwächen des jetzigen Entwurfs der SSV, auf Aufweichungen des Strahlenschutzes hingewiesen und das mit guten Argumenten auch erhärten können. Es ist eine Sache der intellektuellen Redlichkeit, diesen Darlegungen und Argumenten nachzugehen und sie auf ihre Stichhaltigkeit - oder Unhaltbarkeit - hin zu überprüfen.

Angesichts dieser Kritik darauf zu bestehen, daß der SSV-Entwurf eine Verbesserung des Strahlenschutzes darstellt, grenzt u.E. an Realitätsverweigerung.

Die Spitze der Grünen stellt sich damit in Gegensatz zur Fachwelt im Strahlenschutz, mit der wir Grüne Jahre, wenn nicht Jahrzehnte zusammengearbeitet haben. Hingegen wird die Bewertung des Umweltministers und des BuVo von eben jenen StrahlenexpertInnen unterstützt, die wir in den vergangenen Jahren Verteidiger einer nuklearfreundlichen Politik kritisiert haben. Die innere Spaltung der Strahlenschutz-Profession ist keine Sache von "gut" und "böse" oder von "Wahrheit" und Lüge", sondern der Tatsache geschuldet, daß wissenschaftliche Erkenntnisbildung nie wertneutral verfährt, zumal dann, wenn es um Normsetzungen wie die Festlegung von Grenzwerten geht. Wir empfinden es als dramatisch, wenn Grüne Minister und Grüne Vorstände, vielleicht ohne es zu wollen und zu wissen, im wissenschaftspolitischen Streit einen Kurswechsel um 180 Grad vornehmen. Wir haben sie darauf in den letzten Monaten mehrfach und deutlich hingewiesen und am 12. 10. daher den BuVo dringend gebeten, den o.a. Beschluß zur SSV nicht zu fassen.

In der Negativ- bis Nullbewertung des SSV-Entwurfs gibt es eine wichtige Ausnahme: die Senkung des Störfallplanungswerts für Atomanlagen. Dieser Schritt ist gut und wichtig, er muß gegen die Atomlobby hart verteidigt werden. Gegenwärtig wollen andere Ministerien und verschiedene Bundeslager den Wert auf AKWs beschränken, da sie -z-B. - Schwierigkeiten für die Genehmigung von Schacht Konrad fürchten. Wir unterstützen hier gerne Jürgen Trittin, in der Sache hart zu bleiben. Aber dieser Punkt kann doch keine positive Gesamtbewertung der SSV rechtfertigen, schließlich ist Strahlenschutz weit mehr als die Grenzwertfestlegung im Katastrophenfall.

Daß dem Ministerhandeln Grenzen gesteckt sind, ist uns natürlich klar. Bei einer Regierung und bei Ländermehrheiten, die derart stark von FreundInnen der Atomlobby beeinflußt sind, ist ein Grüner Strahlenschutz pur nicht durchsetzbar. Das erwartet auch niemand. Der Vorwurf war immer: Der Minister hat in wesentlichen Punkten wie der Grenzwerte-Festlegung, dem Strahlenschutz etwa im Uranbergbau-Gebiet bei Wismut, beim Schutz schwangerer Frauen oder der wichtigen und folgenreichen Freigaberegelung nicht den Versuch unternommen, eine Grüne Handschrift einzubringen. Wahrscheinlich hatte er die falschen BeraterInnen. Aber dann bestand spätestens mit der Anhörung der Fachverbände im Mai die Chance, die Punkte der Kritiker aufzugreifen und wichtige Teile in den Entwurf der SSV einzuarbeiten. Das ist nach unserem Wissen nicht geschehen.

Wir sind bewußt nicht in fachliche Details gegangen. Wer da näheres wissen will, kann auf der web-site der AtPO nachschauen (www.gruene-atpo.de).

Wir sind zutiefst enttäuscht über den Umgang mit dem Strahlenschutz in unserer Partei. Wie viele andere, haben wir 1986 intensiv erlebt, welche enorme Angst Millionen Menschen vor den Risiken und Gefahren der radioaktiven Strahlung ergreift , welche Wut es gab über eine Atomindustrie, die diese Risiken leichtfertig in Kauf nimmt, welche Empörung über eine Wissenschaft, die diese Gefahren verharmlost und vertuscht. Auch kennen wir die großen, dauernden Sorgen der Menschen, die in der Nähe von Atomanlagen leben. Die Grünen haben sich in jenen Jahren immer als politische Speerspitze dieser Ängste, dieser Wut, und Empörung verstanden, sie haben stark dazu beigetragen, daß sich das Unbehagen an der Radioaktivität zum politischen Widerstand formte.

Darum bleibt für uns Strahlenschutz ein zentrales Feld bündnisgrüner Politik. Um so deprimierter sind wir zu sehen, wie jetzt Grüne VerantwortungsträgerInnen mit dem Strahlenschutz umgehen bzw. dem Thema ausweichen.

Hartwig Berger ( KV Charlottenburg-Wilmersdorf)
Sprecher des Energiepolitischen Ratschlags
(eines seit 1987 gut funktionierenden Gremiums der Bündnisgrünen auf Bundesebene),
Karl W. Koch,
Sprecher der LAG Ökologie Rheinland-Pfalz; Mitglied im SprecherInnenrat BasisGrün

Berlin / Daun, 16.10. 00

 

zurück zur letzten Seite